Igl / Welti: Gesundheitsrecht
Das Lehrbuch zum Gesundheitsrecht aus der Reihe Academia Iuris ist 2012 in Erstauflage erschienen. Es orientiert sich am neuen Wahlschwerpunkt „Gesundheitsrecht“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Das Werk soll sich an sowohl an Studierende als auch Praktiker richten. Es steht im Zusammenhang mit dem „Studienbuch zum Sozialrecht“. Dieses wird auch zur Vertiefung des Sozialleistungsrechts empfohlen, welches in diesem Buch zum Gesundheitsrecht nur ganz am Rande enthalten ist.
Das Lehrbuch ist in zwölf Kapitel eingeteilt, die sich wiederum in einzelne Paragrafen untergliedern. Die ersten drei Kapitel bilden eine Einführung und stellen die notwendigen Hintergrundinformationen zum Verständnis des Gesundheitsrechts zur Verfügung – etwa durch Begriffserklärungen, das einschlägige Europarecht und einen Abschnitt zur öffentlichen Verantwortung. Die nachfolgenden Kapitel werden unterschiedlich gewichtet, was sich auch im Umfang derselben niederschlägt. Das Arzthaftungsrecht ist über 100 Seiten stark und nimmt damit den größten Abschnitt ein. Das Kapitel über die personellen Leistungserbringer umfasst vor allem das Berufsrecht. Das Recht der institutionellen Leistungserbringer befasst sich dagegen insbesondere mit der Zulassung derselben und der Qualitätssicherung. Beide Kapitel umfassen jeweils 50 Seiten. Das Kapitel zum Gesundheitsstrafrecht umfasst ebenfalls 50 Seiten und damit etwa genauso viel wie der Abschnitt zur privaten Krankenversicherung. Gut gelungen sind insbesondere die zwei kleinen jeweils zehnseitigen Kapitel zum Thema außergerichtliche Konfliktlösung und Ethik. Sie runden das Gesamtbild ab und lassen die Studierenden auch mal über den juristischen Tellerrand blicken.
Positiv fällt auch das gewählte Layout auf, die angenehm große Schrift lässt auch längeres Lesen zu. Besonders praktisch sind die zahlreichen Verweise in den Fußnoten. Sie ermöglichen Studierenden, mit diesem Lehrbuch auch die Vorarbeit für Haus- und Masterarbeiten zu bewerkstelligen und dabei auf weiterführende vertiefende Literatur zu stoßen. Die Herausgeber haben sich vier Mitautoren gesucht, was häufig dazu führen kann, dass der Schreibstil mitunter abweicht – in diesem Lehrbuch ist dieses Problem jedoch gekonnt vermieden worden. Der Lesefluss wird nicht durch Stilbrüche gestört.
Das Lehrbuch eignet sich in erster Linie für Studierende des Wahlschwerpunkts, aber auch Masterstudierende des Medizinrechts werden damit gut beraten sein, um ein Verständnis für diesen noch neuen Rechtsbereich zu entwickeln und Zusammenhänge zu erkennen. Mit 440 Seiten zu einem Preis von 29,80 € liegt das Buch noch im Durchschnitt. Für die zwei vorgenannten Gruppen von Studierenden ist es seinen Preis jedoch wert.
[rating:4]