Schellhammer: Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen

Kurt Schellhammer
Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen

Schellhammer_SachenrechtDas Sachenrecht gehört zu den schwierigsten Themenkomplexen des Zivilrechts in allen Bereichen des juristischen Studiums und der juristischen Arbeit, insbesondere auch im Referendariat. Eine Institution auf dem Gebiet praxisnaher Großlehrbücher zum Zivilrecht ist der Autor Kurt Schellhammer, dessen Werke in unseren Rezensionen bereits mehrfach hervorragende Eindrücke hinterließen. Entsprechend gespannt geht diese Rezension der Frage nach, ob sich das Werk Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen samt Wohnungseigentums- und Grundbuchrecht, aktuell erhältlich in der zweiten Auflage aus dem Jahr 2005, ebenso zu bewähren vermag.

Mit seinem Umfang von gut 680 Seiten ist das Werk ein typischer Schellhammer, der sich in die Themenkomplexe Besitz und Eigentum, das Grundeigentum und die beschränkten dinglichen Rechte an Grundstücken, das allgemeine Liegenschaftsrecht und das Grundbuchverfahrensrecht, das Mobiliarsachenrecht, einen allgemeinen Teil des Sachenrechts und ein Muster zum Liegenschaftsrecht gliedert.

Nach einer kurzen Einführung in die Stellung des Sachenrechts im gesamten Zivilrecht, widmet sich der Autor dem Themenbereich des Besitzes. Hierbei geht er nicht nur auf die Grundlagen des unmittelbaren und mittelbaren Besitzes ein, sondern auch auf die Schutzmöglichkeiten der verschiedenen Besitzarten. In gleicher Weise behandelt Schellhammer auch das Eigentum. Besonders gelungen ist das Kapitel über das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, welches angereichert mit zahlreichen Beispielen in die verschiedenen Tatbestände des EBV einführt. In diesem Zusammenhang sticht auch eine weiter Stärke des Werkes hervor, nämlich die zahlreichen Beispiele, die jeweils mit entsprechenden Rechtsprechungshinweisen angereichert sind. Sowohl für die Erstellung einer juristischen Hausarbeit aber auch in der Fallbearbeitung im Referendariat ist der Schellhammer somit bestens geeignet.

Aber auch das sehr examensrelevante Grundstücksrecht und die Grundpfandrechte werden ausführlich und erschöpfend behandelt. Gleiches gilt für die Themen Grundschuld und Hypothek. Ein weiterer Glanzpunkt sind die umfangreichen Abschnitte zu den einzelnen Fragen des Mobiliarsachenrechts.

Im Ergebnis ist Schellhammers Werk eine klare Empfehlung wert. Fortgeschrittene Studierende, die planen, sich auf das erste Staatsexamen allein vorbereiten, sollten das Werk in die engere Auswahl ihrer Anschaffungen nehmen, Referendare sollten es ganz oben auf ihrer Wunschliste führen. Angesichts des Umfangs von knapp 680 Seiten und seiner inhaltlichen Qualität ist der Preis von 76 Euro angemessen und sorgt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

[rating:4]