Jochum: Europarecht – Unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon
Das Lehrbuch von Georg Jochum aus der Studienreihe Rechtswissenschaft aus dem Kohlhammer Verlag soll nach Angaben des Autors ein Lernbuch sein. Dies bedeutet, dass die wissenschaftliche Diskussion nicht in aller Breite wiedergegeben wird. Aus studentischer Sicht handelt es sich aber trotzdem noch nicht um ein Skript, da der Umfang sehr viel weiter reicht. Es stellt sich mit einem Umfang von etwa 450 Seiten doch eher als ein Lehrbuch dar zumal beispielsweise die Politiken der Europäischen Union nicht abgedeckt sind, es also nicht völlig umfassend ist. Sowohl für die Schwerpunktklausur als auch für die Grundlagenklausur sind in diesem Lernbuch jedoch alle wichtigen Bereiche abgedeckt. Allerdings erstreckt sich das Buch nicht ausschließlich auf das Europarecht im engeren Sinne sondern startet mit dem Recht des Europarates. Dies erscheint sinnvoll, da in Examensklausuren vermehrt Fälle geprüft werden, die einen Bezug zur EMRK aufweisen.
Das Buch umfasst darüberhinaus Kapitel über die Struktur der EU, Rechtsquellen des Unionsrechts, Grundrechte im Unionsrecht, Rechtnatur der Union, Organe der Union, Handlungsformen der Union, Rechtsschutzsystem der Union, Unionsrecht im nationalen Recht, Binnenmarkt, Marktfreiheiten als Dieskriminierungs- und Beschränkungsverbote, Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit und Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit. Im Anhang finden sich Überblicke, Schemata und Definitionen und Begriffe sowie ein Sachverzeichnis. Besonders positiv fällt dabei auf, dass die Marktfreiheiten recht umfassend dargestellt werden und auch Bezug auf Sekundärrecht genommen wird.
Insgesamt ist die Struktur des Buches sehr gut gelungen. Die gute Lesbarkeit wird nicht nur durch die einem Studierenden angemessene Sprache sondern auch durch diverse Hervorhebungen unterstützt. Schön sind auch die einführenden Literaturtipps zu Beginn der Kapitel. Diverse Beispielfälle erleichtern dem Studierenden das Erfassen der sehr urteilslastigen Materie des Europarechts. Es sind viele Entscheidungen des EuGH aufgenommen worden. Insgesamt ist das Lehrbuch sehr gut lesbar ohne einen skriptartigen Charakter anzunehmen. Auch der Umfang von etwa 450 Seiten ist der Materie und dem Durchschnittsstudierenden angemessen.
Im Anhang werden „Überblicke, Schemata und Definitionen und Begriffe“ dargestellt. Durch die Überblicke kann man das in dem Buch erworbene Wissen komprimiert auffrischen. Dies gilt ebenso für die Schemata, durch welche man sich nebenbei auch die mögliche Prüfungsreihenfolge einprägen kann. Die Definitionen behandeln Grundbegriffe des Europarechts und keine klausurrelevanten Definitionen wie beispielsweise die Dassonville-Formel. An dieser Stelle bestehen entsprechend noch Verbesserungsmöglichkeiten. Denn gewöhnlich erwarten Studierende an dieser Stelle klausurrelevante Definitionen, die Ihnen das Lernen erleichtern.
An einigen Stellen des Buches springt der Autor innerhalb des Kapitels hin und her, was etwas verwirrend wirkt. Ebenso wirken sich Verweise „nach unten“ an einigen Stellen aus. Allerdings sind diese Probleme nicht dominierend, sodass ich aufgrund dieser in keinem Falle von dem Buch abraten würde.
Etwas problematisch ist, dass der Autor sich für eine nicht sehr gewöhnliche Prüfungsreihenfolge innerhalb der Grundfreiheiten entschieden hat. So wird z.B. die Harmonisierung in der Rechtfertigung geprüft. Hier sollten Studenten sehr achtsam in einer etwaigen Übernahme der Reihenfolge sein, da sie in Vorlesungen gewöhnlich anders gelehrt wird und Korrektoren schnell verwirrt sein könnten.
Auch das Layout des Buches sowie die angenehme nicht ganz weiße Farbe der Seiten, überzeugen, da das Lesen so sehr angenehm ist.
Insgesamt handelt es sich damit um ein empfehlenswertes Lehrbuch sowohl für das Grundstudium als auch für den Schwerpunktbereich. Mit einem Preis von 29.90 € ist es dabei auch gerade noch im Rahmen des Studentenbudgets.
[rating:4.5]